Wo:
Rathausfestsaal Thüringen
Beginn:
03.05.25, 17:00
Ende:
03.05.25, 19:00
  • BLZO
  • Öffentlich
  • Orchester
  • Veranstaltung

Konzert der beiden Landeszupforchester Bayern und Thüringen

Feuerwerk der Zupfmusik in Erfurt Am Samstag, dem 3. Mai 2025 startet um 17.00 Uhr ein Feuerwerk der Zupfmusik im Rathausfestsaal der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt. Erstmalig werden gleich zwei Landeszupforchester mit den besten Spielern ihres Bundeslandes zu hören sein. Das Konzertprogramm enthält bei beiden Formationen einige Überraschungen.

Das Bayerische Landeszupforchester (BLZO) unter dem Dirigat von Oliver Kälberer konnte sowohl bei zahlreichen Konzerten in Deutschland als auch bei Gastspielen in Russland, den USA, Kanada, Japan, Thailand, England, Luxemburg, Italien und den Niederlanden das Publikum begeistern und besticht durch künstlerisch und musikalisch gelungene Darbietungen. Die letzte Konzertreise führte das BLZO nach Schottland. Nun sind die engagierten Musiker zu Gast beim Landeszupforchester Thüringen, welches von der Landesmusikleiterin des BDZ Thüringen, Daniela Heise geleitet wird. Es musizieren im gemeinsamen Konzert engagierte und qualifizierte Laienspieler, Musiklehrer und ehemalige Landes- und Bundespreisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert". Die Orchester treffen sich in ihren Bundesländern drei- bis viermal im Jahr zu mehrtägigen Probenphasen und erarbeiten Originalwerke und Bearbeitungen aller Epochen für Zupforchester.

Das Landeszupforchester Thüringen eröffnet das Konzert mit Werken von Giuseppe Manente, Giacomo Puccini und Markus Kugler. Die Blockflötensolistin Christiane Gruppe wird u.a. den 1. Satz aus Olaf Näslunds Concerto Nr. 4, „Allegro“ darbieten und mit „Minotaurus“ von Jürg Kindle erklingt ein Werk, welches musikalisch Bezug auf die griechische Mythologie nimmt. Das Landesorchester ist ein vom Freistaat Thüringen gefördertes Projekt des Bundes Deutscher Zupfmusiker (BDZ), welches die Zupfmusik landesweit auf höchstem Niveau präsentieren soll. Die Wahrung der Zupforchestertradition und die Einbindung aller Generationen in das gemeinsame Erlebnis der Orchesterarbeit liegen der Dirigentin Daniela Heise neben repräsentativen Konzertreisen im In- und Ausland sehr am Herzen.

Das BLZO gedenkt in seinem Programm dem großen Thüringer Barockmeister Johann Sebastian Bach. Am Beginn der zweiten Konzerthälfte erklingt der erste Satz aus Bachs Cembalo-Doppelkonzert BWV 1062 in einer Bearbeitung von Oliver Kälberer für 2 Mandolinen, 2 Gitarren und Zupforchester. Die vier Solisten aus den Reihen des Orchesters musizieren paarweise als rechte und linke Hand des Cembalisten. Es ist ein kraftvolles und fröhliches Werk. Nachdenklich und anrührend in neuer und ganz alter Tonsprache erklingt „La Notte del Principe“ aus der Feder des Dirigenten Oliver Kälberer. Der 2. Satz „Tenebrae factae sunt“ verarbeitet eines der Responsorien des Fürsten von Venosa Don Carlo Gesualdo (1560 1613) und ist Anlass für eine Reflexion über Glück und Verderben, über Licht und Dunkelheit („I. Eclipsis“).
Ebenso erklingen Sätze der Suite „Aus Holbergs Zeit“ von Edvard Grieg. Am Schluss des Programms des Bayrischen LZO erklingen die ersten beiden Sätze der Villarejo Suite von Pedro Chamorro Martínez.

Natürlich gehen die erlebnisreichen Tage in der Landeshauptstadt nicht ohne gemeinschaftliche Proben vorüber. Das Publikum kann sich am Ende des Konzertes auf einen großen musikalischen Klangkörper zweier Landesorchester freuen. Gemeinsam spielen alle am Konzert teilnehmenden Musiker 2 Stücke von Maurice Ravel und Markus Kugler und somit endet das Begegnungskonzert mit feurigen Tangoklängen.

Die Musiker freuen sich über viele interessierte Konzertbesucher.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, Spenden sind gern willkommen.
Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine kostenlose Platzreservierung unter der E-Mail: Christian.Laier@bdz-thueringen.de möglich.